Ein Seminar zum Thema Intonation im Chor und Instrumentalbereich
Was ist überhaupt Intonation und wovon hängt gute Intonation ab?
Wie kann man die Intonation in einem Chor oder Ensemble – sowohl als Profi als auch als Laie – verbessern?
Sollte auf Intonation nicht ebenso viel Wert gelegt werden, wie auf Dynamik, Agogik oder Klangfarbe?
Auf diese und viele andere Fragen versucht das Seminar INTONAT Antworten zu geben.
Viele Chorleiter verwenden in ihren Chören oft nur das Klavier zur Intonationsverbesserung und wissen in vielen Fällen gar nicht, dass es bessere Möglichkeiten gibt, die Intonation ihres Chores zu verbessern!
In Chorleitungskursen der Kirchen und Sängerbünde wird dieses Thema oft nur am Rande behandelt. Selbst Musikstudenten, seien es Sänger, Dirigenten oder Instrumentalisten, bekommen während ihres Studiums meist nur theoretisch und oberflächlich vermittelt, was gute Intonation überhaupt ausmacht.
INTONAT möchte helfen, dieses oft als schwierig empfundene Thema allen musikalisch Tätigen verständlich zu machen. Das Seminar will Chorleitern, Sängern und Instrumentalisten verschiedene Wege aufzuzeigen, wie sie schon mit einfachen Mitteln die eigene Intonationsfähigkeit oder die ihres Chores erreichen können.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Das Seminar richtet sich an Dirigenten, Chorsänger, Instrumentalisten, Tontechniker, Musikstudenten und andere, die am Thema “gute Intonation” interessiert sind. Grundlegende Chorerfahrung genügt, um dem Seminar folgen zu können.
Inhalte des Seminars
Das Seminar Intonat vermittelt wichtige Kenntnisse, die bei der Lösung von Intonationsschwierigkeiten in Chor und Ensemble, bei Sologesang oder im Instrumentalspiel helfen. In zahlreichen praktischen Übungen wird die Hörfähigkeit der Seminarteilnehmer weiterentwickelt. Dabei werden zugrundeliegende theoretische Sachverhalte verständlich erklärt.
Besonders Chorleiter im Laienchorbereich können von der jahrelangen Erfahrung des Kursleiters in der Laienchorarbeit profitieren und wertvolle Hilfen für ihre Chorarbeit erhalten!
Einige der Inhalte in Stichworten
Erläuterung von Themen wie Klang und Klangfarbe, spezifische Eigenheiten von Vokalen, Schwebungen, Obertöne und Kombinationstöne, physikalische sowie kulturelle Grundlagen der Intonation, Temperierung; Klangspektrum, Physikalische und psychologische Gesichtspunkte des Gehörs; Gebrauch der Intonation als ausdruckswirksamer Parameter.
Praktische Übungen wie: Schwebungen und Kombinationstöne erzeugen und hören. Obertöne singen und am PC visualisieren. Übungen zur reinen Intonation im Unisono, in Oktaven und weiteren Intervallen. Praktische Arbeit an homogenem Chorklang. Umsetzungsbeispiele von Intonationsarbeit an -gerne auch von Teilnehmern mitgebrachten – Chorwerken. Übungen zur Analyse verschiedener Intonationsarten. Bei Interesse auch praktische Ubungen mit historischen Stimmungen.
Je nach Interesse der Teilnehmer sind Vertiefungen und Schwerpunktsetzungen möglich! (z.B. Methoden zur Intonationverbesserung in Laienchören oder Intonationsbesonderheiten verschiedener Instrumente oder Intonation und Aufführungspraxis in den verschiedenen Epochen.)
Seminarsdauer, Teilnehmerzahl
Idealerweise Länge für das Seminar ist drei Tage; allerdings ist es möglich alle Inhalte auf zwei oder sogar auf einen einzigen Tag zusammenzufassen.
Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Sinnvoll kann ein Kurs erst ab einer Teilnehmerzahl von mindestens 6 Personen durchgeführt werden.
Benötigte Räumlichkeit und Ausstattung
Der Seminarraum darf keine Dauergeräuschquelle enthalten (Ventilatoren, Klimaanlagen, defekte Neonlampe, Brunnen, Verkehrslärm usw.) !
Benötigt werden: Ein CD-Player, einen kleinen Keyboardverstärker; Tafel/Flipchart.
Referenzen
Das Seminar INTONAT wurde mit großem Erfolg schon in folgenden Orten durchgeführt: in Italien (Friaul: Triest, USCI, 2007, 2008; Corale Nuovo Accordo, 2006, 2007; beim Jugendchor Slomsek, Februar 2008; in Gorizia November 2008; in Südtirol: (Concentus Clivi 2005, 2006, 2007, 2008. 2009; Val di Rabbi, 2008, Corale Monteverdi 2008, 2009) und in Slovenien (Koper Chorfestival, 2006), Elsenzgau Saengerkreis (D) 2009.