Italienische Aussprache im (Chor)Gesang
Mittwoch, der 4. März 2009 di D.Einige Regeln für Deutschsprechende, um eine gute italienische Ausprache im (Chor)Gesang zu haben.Ich fange an, mit den Fehlern die am meistens auffällig sind, wenn deutschsingende Sänger oder Chöre zuhören sind.
Ci/ce sind tschi/tsche auszusprechen (weder tsi/tse noch zi/ze): sonst ist C immer als k auszusprechen.
Chi/che sind ki/ke auszusprechen.
Gi/ge sind dschi/dsche auszusprechen.
Sci/sce sind schi/sche auszusprechen.
Schi/sche sind ski/ske auszusprechen (aber nicht schki/schke!!).
V heisst W, nicht F.
Gn klingt etwa wie nj
Gl klingt etwa wie lj
Qu heisst immer kuu, nie kw.
P, T, C sind weicher als im Deutschen: nicht P(h), T(h), K(h), sondern fast in Richtung B,D,G (aber immer stimmlos).
H wird nie ausgesprochen
Y wird i ausgesprochen
Doppelkonsonante heissen ungefähr “die Vorherige Vokal ist kurz”.
Zwei Vokale sind immer “wie geschrieben” auszusprechen: EI wird nicht ‘ai’, EU wird nicht ‘oi’, IE wird nicht ‘ii’.
Für die folgende Fälle, gilt die Goldene Regel:
“Besser einem Wörterbuch zu glauben, als einem Italiener”.
Es gibt eine richtige italienische Aussprache, die aber nie in der Schule gelehrt und gelernt wird: alle Regionen (Toskana auch!) weichen mehr oder weniger vom “Hochitalienischen” ab, und es gibt keine feste Regel um zu wissen, welche die richtige Aussprache sei.
S, Z können stimmlos oder stimmhaft sein.
E, O können “offen” (ɛ, ɔ) oder “geschlossen”: auf jeden Fall, sind die geschlossene e und o immer ein wenig mehr offen als im Deutschen. Nur wenn è, é, ò geschrieben ist, weiss man mit Sicherheit, dass es ‘ɛ, e, ɔ’ heisst.
So,
“Puohn thifertimehntho nehl khanthahre!” (d.h. “Wiäle Spasse bäimme Sinngene!”)
(Vortsetzung kommt laaaaaangsam)
Categorie: Musikanalyse und Einführungen, Historische Aufführungspraxis, Coralità, linguistica, musica Comment »
Ciao Davide,
Volevo ringraziarti del prezioso tributo per coristi sulla lingua tedesca. Sono una corista del coro polifonico di San Gimignanano, abbiamo appena cominciato a studiare il Mottetto ”Jesu, meine Freude” BWV 227 ed il tuo elenco di regole risulta molto prezioso!! GRAZIE !!
Qui sotto riporto i links diretti del coro, pubblicheremo presto qualcosa di più recente sui programmi che abbiamo studiato negli ultimi 4 anni di chansons del ’900 e madrigali del ’500.
Canale youtube :
http://www.youtube.com/user/corosangi?feature=mhum
Pagina Facebook:
http://www.facebook.com/home.php#!/profile.php?id=100001537533668
e-mail: corosangi@libero.it